Moderne Mikroapartments – wie gemacht für Millennials und Young Professionals.
Seit 2015 zählt Magdeburg zu den neuen Schwarmstädten in Deutschland. Und damit zu jenen Städten, in die auf jeden dort aufgewachsenen jungen Menschen im Alter von 15 bis 35 Jahren mindestens ein weiterer hinzuzieht.
Produktpartner | Grundstücksgesellschaft LennéQuartier mbH & Co. KG, vertreten durch die WMKG GmbH |
---|---|
Produkt | Halberstädter Straße 1, 39112 Magdeburg |
Anzahl Wohnungen | 181 möblierte Mikroapartments |
Wohnungsgrößen | rund 24 m² bis rund 58 m² |
Ausstattung | - Neubau - fast alle Apartments verfügen über einen Balkon oder im Erdgeschoss eine befestigte Terrasse - Lobby mit Conciergeservice - attraktive Grünanlagen mit Grillfläche und Basketballfeld - hochwertige Ausstattung - vollständige Möblierung & Kitchenette - Personenaufzug - Parkett & Fußbodenheizung - freies WLAN, Paketraum, Waschsalon - Community Lounge mit Coworking Spaces - Zugangsteuerung zu den Apartments per App - ausreichend Fahrradstellplätze |

Eine Stadt mit viel Geschichte.
Und jeder Menge Zukunft.
Magdeburg in Zahlen
20.300
Studierende gesamt (2019)
+ 33 %
Angebotspreise für Eigentumswohnungen
(Neubau in €/m2) von 2013 bis 2018
+ 85 %
Schwarmstadt: Wachstum der
Altersgruppe der 15- bis 35-Jährigen (2008-2015)
+ 54 %
Anteil der
Einpersonenhaushalte 2017
+ 6 %
Bevölkerungsentwicklung
2011 - 2017
+ 65 %
Entwicklung der
Durchschnittsmiete (Erstbezug)
Eine Stadt mit hoher Anziehungskraft
auf junge Leute.
Die im Auftrag der KfW durchgeführte Wohnmarktstudie 2017 des Forschungs- und Beratungsinstituts empirica ag hat ergeben, dass Magdeburg zu den neuen Schwarmstädten gehört. Diese sind durch einen besonders hohen Anteil an 15- bis 35-Jährigen der Bevölkerung geprägt. Das Schwarmverhalten besagt, dass sich junge Erwachsene heute weit stärker als früher auf bestimmte Städte konzentrieren. Magdeburg belegt gleichauf mit Köln den 22. Platz.
Laut der Experten besitzt Magdeburg eine hohe Anziehungskraft auf junge Leute. Eine besondere Rolle bei dieser Entwicklung spielt die Attraktivität der Hochschulen und Unternehmen in Magdeburg. Sie sind es, die exzellente Ausbildungsmöglichkeiten bieten und qualifizierte Arbeitsplätze garantieren.
Daneben hat die Bedeutung der Attraktivität des Wohnstandortes in den letzten Jahren deutlich zugenommen: Nicht nur der Ausbildungs-oder Arbeitsplatz als Fixpunkt ist seither entscheidend, sondern auch die allgemeine Attraktivität der Stadt, ihre Kultur- und Freizeitangebote das individuelle Flair, das sie ausmacht. Magdeburg ist Schwarmstadt, denn sie überzeugt sowohl als Wohn- als auch als Arbeitsort mit einer hohen Lebensqualität und zieht so erfolgreich vor allem junge Menschen an.
Der heutige Sitz der Staatskanzlei und des Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt gehört zu den bauhistorisch wichtigsten Gebäuden der Stadt. Das 1893 fertiggestellte Palais war ursprünglich Sitz der preußischen Generalkommandantur, in der auch Kaiser Wilhelm II. regelmäßig residierte.
Hegelstraße 42
Entfernung zum LennéQuartier: 1.000 m

Die Hochschule mit den zwei Campus Magdeburg und Stendal wurde 1991 gegründet und bildet aktuell 6.300 Studierende aus. 1999 zog die Fachhochschule auf ihren Magdeburger Campus zwischen Elbauenpark und dem Herrenkrug. (Foto: Matthias Piekacz)
Breitscheidstraße 2
www.hs-magdeburg.de
Entfernung zum LennéQuartier: 5.000 m

Im Jahr 1993 gegründet, gehört sie zu den jüngsten Universitäten in Deutschland. Heute ist sie mit circa 14.000 Studierenden in neun Fakultäten ein bedeutendes Zentrum für Forschung und Lehre in Sachsen-Anhalt.
Universitätsplatz 2
www.uni-magdeburg.de
Entfernung zum LennéQuartier: 3.000 m

Das Universitätsklinikum ist heute der größte Arbeitgeber im Stadtviertel und der zweitgrößte in Magdeburg. Hier arbeiten rund 4.100 Mitarbeiter in über 20 Instituten und 25 Kliniken. Mit etwa 1.100 Planbetten ist es das größte Krankenhaus Magdeburgs und im nördlichen Sachsen-Anhalt.
Leipziger Straße 44
Entfernung zum LennéQuartier: 1.800 m

Das ehemalige Kloster gehört zu den bedeutendsten romanischen Anlagen in Deutschland und beherbergt eine Konzerthalle sowie die wichtigste Sammlung für Gegenwartskunst in Sachsen-Anhalt.
Regierungsstraße 4-6
www.kunstmuseum-magdeburg.de
Entfernung zum LennéQuartier: 1.700 m

Das Technikmuseum ist in der ehemaligen Stahlbauhalle des Schwermaschinenbau-Kombinats „Ernst Thälmann“ (des vormaligen Grusonwerks) untergebracht. Auf den 2000 m² Ausstellungsfläche sind u.a. das erste Fahrzeug der Magdeburger Straßenbahn von 1899 und ein Nachbau des Flugzeugs, mit dem der Flugpionier Hans Grade 1908 den ersten deutschen Motorflug auf dem Cracauer Anger unternahm, zu sehen.
Dodendorfer Straße 65
www.technikmuseum-magdeburg.de
Entfernung zum LennéQuartier: 1.800 m

Das auf einem ehemaligen Industriegelände gelegene werk4 hat das Ziel, urbane Kunst und Kultur zu unterstützen und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Hier trifft Innovation auf Tradition. Geschichte auf Zukunft.
Brauereistraße 4
www.werk4-md.de
Entfernung zum LennéQuartier: 2.500 m

Das Wahrzeichen Magdeburgs – 1207 begonnen, 1520 vollendet – ist die erste auf deutschem Boden vollendete Kathedrale der Gotik und Grabkirche Ottos des Großen, des ersten Kaisers des Heiligen Römischen Reiches. Die Alabasterkanzel von 1597 zählt zu den bedeutendsten Renaissancekunstwerken in Deutschland.
Am Dom 1
Entfernung zum LennéQuartier: 1.400 m

Seit mehr als 20 Jahren ist die FACTORY die angesagteste Eventlocation in Szeneviertel Buckau. Neben Konzerten lädt der große Outdoorbereich im Stil der legendären Berliner Bar25 zum Feiern und Tanzen unter freiem Himmel ein.
Sandbreite 2
www.factory-magdeburg.de
Entfernung zum LennéQuartier: 2.500 m

In den denkmalgerecht sanierten Gebäuden des Galerieviertels rund um die Klosterbergestraße haben sich zahlreiche Ateliers und Galerien angesiedelt, die zum Flanieren und Entdecken einladen. Willkommen in der kreativsten Straße Magdeburgs.
Klosterbergestraße
Entfernung zum LennéQuartier: 1.500 m

Auf dem ehemaligen Geländer der Bundesgartenschau zieht der 60 Meter hohe „schlauste Turm der Welt“ jedes Jahr rund 70.000 wissenshungrige Besucherinnen und Besucher an.
Tessenowstraße 7
www.jahrtausendturm-magdeburg.de
Entfernung zum LennéQuartier: 5.000 m

In unmittelbarer Nähe zu Dom und Landtag liegt die 2005 fertiggestellte „Grüne Zitadelle“ von Friedensreich Hundertwasser. Der Name bezieht sich auf die begrünten Dächer und Höfe des Hauses, das ein beliebter Treffpunkt in Magdeburg ist.
Breiter Weg 8/10A
Entfernung zum LennéQuartier: 1.500 m

Schon seit 1896 kann man in Magdeburg die Tropen erleben. Die Gewächshäuser im Klosterbergepark sind das Erbe des Magdeburger Industriellen und begeisterten Botanikers Hermann Gruson (1821–1895).
Schönebecker Straße 129 b
www.gruson-gewaechshaeuser.de
Entfernung zum LennéQuartier: 900 m

Das Kultur- und Kunstprojekt ELLEN NOIR im Bahnhof Buckau veranstaltet Partys im hauseigenen Club und stellt Galerie- und Kunsträume für Ausstellungen und Performances bereit.
Porsestraße 16
Entfernung zum LennéQuartier:1.400 m
Griechisches Restaurant
Halberstädter Straße 37
Entfernung zum LennéQuartier: 700 m
Italienisches Restaurant
Sternstraße 24
https://www.trattoria-magdeburg.eu
Entfernung zum LennéQuartier: 600 m

Das futuristisch anmutende café p. serviert drinnen und draußen wechselnde Gerichte, die durch Frische überzeugen.
Warschauer Straße 25
Entfernung zum LennéQuartier: 1.500 m

Der zentral gelegene Hasselbachplatz versprüht mit seinen prächtigen Stuckfassaden Pariser Flair und hat sich in den letzten Jahren zum angesagten Ausgehviertel entwickelt.
Hasselbachplatz
Entfernung zum LennéQuartier: 500 m

Direkt am grünen Elbufer liegt das Ausflugslokal Mückenwirt mit Biergarten, Restaurant und Bootsverleih. Vom Anleger pendelt die Fähre Bernburg zwischen Buckau und dem Stadtpark Rotehorn auf der gegenüberliegenden Elbseite.
An der Elbe 14
www.mueckenwirt.de
Entfernung zum LennéQuartier: 2.000 m
Der Jahnsportplatz ist eine der ältesten Sportstätten der Landeshauptstadt und wurde 2017 komplett saniert. Sowohl das Funktionsgebäude als auch die Sportanlage wurden erneuert. Auf dem Platz ist der Sportverein SV Arminia ‘53 beheimatet.
Erich-Weinert-Straße 25
Entfernung zum LennéQuartier: 500 m

Überquert man die Elbe über die Sternbrücke gelangt man zum Rotehornpark. Der Magdeburger Stadtpark ist mit seinen grünen 200 Hektar ein beliebtes Ausflugs- und Naherholungsziel. Radfahrbegeisterte kommen auf den kilometerlangen Fahrradrouten durch die Elbauenlandschaft voll auf ihre Kosten.
Entfernung zum LennéQuartier: 1.500 m

Der 1887 als Ruder-Club „Werder“ gegründete Verein blickt auf eine lange und erfolgreiche Geschichte im Rudersport zurück. 2009 wurde das architektonisch beeindruckende neue Clubhaus eingeweiht.
An der Elbe 13
Entfernung zum LennéQuartier: 2.000 m

Direkt gegenüber vom LennéQuartier liegt das Carl-Miller-Sommerbad mit 50-Meter- und Nichtschwimmerbecken, Beachvolleyballanlagen, Tischtennis und großer Liegewiese. (Symbolbild)
Carl-Miller-Straße
Entfernung zum LennéQuartier: 50 m

Der Dienstsitz des Ministeriums für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt liegt vis-á-vis vom LennéQuartier. Das imposante Gebäude war von seiner Errichtung 1913 bis zur deutschen Wiedervereinigung 1990 Sitz der Polizei.
Halberstädter Straße 2
Entfernung zum LennéQuartier: 50 m

Der heutige Sitz der Staatskanzlei und des Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt gehört zu den bauhistorisch wichtigsten Gebäuden der Stadt. Das 1893 fertiggestellte Palais war ursprünglich Sitz der preußischen Generalkommandantur, in der auch Kaiser Wilhelm II. regelmäßig residierte.
Hegelstraße 42
Entfernung zum LennéQuartier: 1.000 m

Die Hochschule mit den zwei Campus Magdeburg und Stendal wurde 1991 gegründet und bildet aktuell 6.300 Studierende aus. 1999 zog die Fachhochschule auf ihren Magdeburger Campus zwischen Elbauenpark und dem Herrenkrug. (Foto: Matthias Piekacz)
Breitscheidstraße 2
www.hs-magdeburg.de
Entfernung zum LennéQuartier: 5.000 m
Wohnungen





















































































































































































* Bauträgerverkaufspreis in Euro. Die Preise verstehen sich als Festpreise, jedoch ohne Erwerbsneben- und Abwicklungskosten. Die Kosten für Inventar und Kitchenette in Höhe von 7.900,00 Euro (BASIC) beziehungsweise 8.800,00 Euro (Premium) sind zusätzlich zum Kaufpreis zu bezahlen (keine Wahlleistung). Irrtum, Änderungen, Ergänzungen vorbehalten. Stand: Februar 2020.